Fairtrade Town ist ein Titel, den Städte und Gemeinden erhalten können, wenn sie insgesamt fünf Kriterien erfüllen.
Zunächst muss die Stadt oder Gemeinde einen Ratsbeschluss verabschieden, dass sie an der Kampagne Fairtrade-Town teilnehmen möchte und den Titel Fairtrade-Town anstrebt. Als zweites muss die Stadt eine Steuerungsgruppe benennen, die für die Umsetzung der weiteren Kriterien verantwortlich ist. Zu den weiteren Kriterien zählt, dass eine bestimmte Anzahl an Einzelhändlern mindestens zwei Fairtrade-Produkte in ihrem Sortiment anbieten. Als viertes Kriterium müssen öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Kirchen an dem Projekt beteiligt sein und zum einen Fairtrade Produkte anbieten, aber auch Bildungsaktivitäten zum Thema Fairer Handel umsetzen. Als fünftes Kriterium müssen Medien eingebunden werden und in einem bestimmten Rahmen über Fairtrade berichten. Wie viele Geschäfte, öffentliche Einrichtungen und Medien partizipieren müssen, um die Kriterien zu erfüllen, richtet sich nach der Einwohnerzahl der Stadt.
Der Titel wird für zwei Jahre vergeben. Soll der Titel verlängert werden, werden die Kriterien erneut überprüft. Insgesamt gibt es mittlerweile über 400 Städte in Deutschland, die den Fairtrade-Town Titel tragen. Getragen wird diese Kampagne von TransFair e. V., einem Verein zur Förderung des Fairen Handels.