Die städtische Landwirtschaft gewinnt aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und Urbanisierung zunehmend an Bedeutung. Jedoch werden Agrarflächen stetig knapper und Lösungen um mit dieser Herausforderung umgehen zu können, werden gesucht. Eine Modellidee ist das Rooftop Farming (dt. Dachgärten). Folglich werden hier ressourceneffiziente und umweltfreundliche Gewächshäuser mit einer Gemüsezucht auf bestehenden Gebäuden errichtet. Gemäß des Fraunhofer Instituts für Umwelt, Sicherheit und Energietechnologie (UMSICHT) soll durch ein solches Modell eine Ertragssteigerung von etwa 10 bis 20% im Vergleich zu der bodenbasierten Landwirtschaft erreicht werden.