nascent 2.0

Beiträge Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe zur Entwicklung transformativer Wertschöpfungsräume

Projektpartner

Wie kann die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) zum Wandel des Agrar- und Ernährungssektors in Richtung Nachhaltigkeit und Krisenresilienz beitragen? Zu den konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen des industrialisierten Ernährungssystems erarbeiten wir in einem transdisziplinären Prozess mit Praxisakteuren wissenschaftlich fundierte und in der Praxis umsetzbare Lösungswege.
 
Am Beispiel Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe sollen Grundlagen für Veränderungsprozesse hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise geschaffen werden.

Ergebnisse

Seit Anfang 2020 wurden die Potenziale und Grenzen der Solidarischen Landwirtschaft mittels eines transdisziplinären Forschungsprojekts untersucht. Neben einer wissenschaftlichen Einordnung dieser spezifischen Wirtschaftsweise, wurde eine Typologie der unterschiedlichen Ausprägungen erarbeitet.

Auf dieser Basis konnten Einflussfaktoren auf die Stabilisierung von SoLawi-Betrieben identifiziert werden, die in einem Praxisleitfaden mündeten. Die darin enthaltenen Handlungsempfehlungen wurden gemeinsam mit Projektpartner:innen und Proband:innen evaluiert.

Anknüpfend wurde analysiert, wie und durch welche unterstützenden Maßnahmen sich die Solidarische Landwirtschaft horizontal weiter ausbreiten kann. Äußerst relevant ist dabei, inwieweit Angebotserweiterungen sowie Kooperationen zwischen SoLawi-Betrieben und anderen transformativen Wirtschaftsformen eine vollständige Regionalversorgung abbilden können.

Das zentrale Ergebnis lautet: Die Unterstützung des Entwicklungsprozesses, etwa durch spezielle Systemdienstleister:innen wie Ernährungsräten, der Regionalwert AG und ähnlichen, ist unerlässlich für eine umfassende Transformation des Ernährungssektors.

Möchten Sie mehr erfahren? Dann klicken Sie einfach auf unser Handbuch Solidarische Landwirtschaft – Solawis erfolgreich gründen & gestalten

Publikationen