Ein Ernährungsrat ist ein Zusammenschluss aus verschiedenen Akteuren der Gesellschaft, wie z.B. Landwirte, Verbraucher, Händler, Gastronomen, Vereine, Initiativen oder Politiker, und setzt sich für die nachhaltige Gestaltung des lokalen Ernährungssystems ein. Durch die Heterogenität der Akteure wird in einem Ernährungsrat Wissen aus unterschiedlichen Bereichen gebündelt und kann für die Verbesserung des Ernährungssystems eingesetzt werden. Oft fungiert ein Ernährungsrat als beratendes Gremium der Stadtverwaltung und nimmt so Einfluss auf die Kommunalpolitik. In der Regel setzt sich ein Ernährungsrat aus einem Lenkungskreis und mehreren Ausschüssen zusammen, welche zu unterschiedlichen Themen arbeiten.
Die Idee des Ernährungsrats (engl. Food Policy Council) kommt aus den USA. Hier wurde im Jahr 1982 der erste Ernährungsrat in Knoxville auf die Beine gestellt. Seitdem haben sich Ernährungsräte in den USA und Großbritannien etabliert und zählen momentan mehr als 260 Räte. In Deutschland haben sich bereits in Berlin und Köln Ernährungsräte gegründet. Ihre Arbeitsgruppen setzen sich mit Themen wie regionale Direktvermarktung, Ernährungsbildung und Schulverpflegung oder der Lebensmittelproduktion in der Stadt auseinander.