Food Swaps (dt. Lebensmitteltausch) sind Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmenden selbst hergestellte oder erzeugte Lebensmittel geldfrei untereinander tauschen. Oft werden Konserven, Obst und Gemüse oder Brot ausgetauscht. Dazu werden alle Lebensmittel zunächst auf Tischen ausgelegt und präsentiert, sodass sie gegebenenfalls auch probiert werden können. Gibt es Interessenten für bestimmte Produkte, tragen sich diese in die jeweilige Liste ein. Anschließend werden die Tauschwerte – beispielsweise sechs Muffins gegen ein Brot – verhandelt und die Produkte mittels einer stillen Versteigerung verteilt. Oft werden Food Swaps durch Netzwerke organisiert, jedoch können auch Einzelpersonen eine Veranstaltung initiieren. Die oder der Organisierende stellt dabei die Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Idee von Food Swap Events geht über das Teilen von Lebensmitteln hinaus. Durch die gemeinschaftlichen Veranstaltungen treffen Menschen mit ähnlichen Interessen aufeinander, tauschen Ideen und Rezepte aus, sodass das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird. In einigen Fällen werden Food Swaps mit dem Tausch von Kleidung und Fähigkeiten kombiniert, sodass der Gedanke von Teilen und Reparieren erkennbar wird. Das Food Swap Netzwerk in Hamburg veranstaltet regelmäßig gemeinsame Mahlzeiten, bei denen die Teilnehmenden selbstgemachtes Essen in mehrfacher Ausführung mitbringen, sodass alle von allem probieren können. Erst nach dem Abendessen können dann die mitgebrachten Lebensmittel ausgetauscht werden.