Schwache Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Sinne der schwachen Nachhaltigkeit bedeutet, den Gesamtbestand des Kapitals (Sach-, Natur-, Sozial-, Humankapital) zu erhalten. Demnach ist es zulässig, Naturkapital (z. B. nicht erneuerbare Energieträger) zu verbrauchen, wenn dafür Ersatz (z. B. in Form von Know-How, Technologien und Infrastruktur zur Nutzung erneuerbarer Energieträger) geschaffen wird.

Starke Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Sinne der starken Nachhaltigkeit bedeutet, dass Naturkapital nicht substituierbar ist. Demnach ist es nicht zulässig, Naturkapital (z. B. nicht erneuerbare Energieträger) zu verbrauchen, wenn dafür Ersatz (z. B. in Form von Know-How, Technologien und Infrastruktur zur Nutzung erneuerbarer Energieträger) geschaffen wird, da zu bezweifeln ist, ob eine Vermehrung anderer Kapitalformen die Verluste (z. B. das Aussterben von Arten, die Veränderung des Klimas etc.) ausgleichen kann.