arteFakt Handelsagentur

Die arteFakt Handelsagentur aus Wilstedt ist ein Großhandel für Endverbraucher und vertreibt Olivenöle, die es im Einzelhandel nicht zu kaufen gibt. Bei der arteFakt Olivenölkampagne kann ein Jahresvorrat Olivenöl in Großpackungen erworben werden, was durch den direkten Bezug günstiger ist als der Kauf im Einzelhandel und darüber hinaus eine faire Entlohnung für die Erzeuger bedeutet. Die Konsumenten profitieren so von einer hohen Qualität bei günstigen Endabnehmerpreisen.

So wird gearbeitet

artefakt_1
Olivenernte

arteFakt steht in engem Kontakt mit neun Olivenöl-Erzeugern aus Italien, Griechenland und Spanien. Alle Oliviers wurden vor der Zusammenarbeit mit arteFakt persönlich besucht. Die arteFakt Olivenöle sind ausschließlich im Direktvertrieb erhältlich. Dadurch entfällt die im Handel übliche Zwischenhandelsspanne, sodass mit dem Prinzip „Großhandel für Endverbraucher“ den Kunden die Möglichkeit geboten wird, einen Jahresvorrat in Großpackungen zu einem erheblich günstigeren Endabnahmepreis zu erwerben. Gleichzeitig eröffnen sich arteFakt größere Spielräume, ihre Erzeuger marktüberdurchschnittlich und fair zu entlohnen. Über den Online-Shop von arteFakt können die Olivenöle und andere mediterrane Produkte wie Essige, Weine, Konfitüren sowie Küchenzubehör eingekauft werden. Zudem wird in einem Basis-Katalog das gesamte Produktsortiment aufgeführt. Dieser ist aus ökonomischen und ökologischen Gründen drei Jahre lang gültig und wird jährlich durch eine aktuelle Preisliste ergänzt. Über einen Newsletter und auf der arteFakt-Webseite werden Angebote und Ankündigungen kommuniziert.

Ein Highlight der arteFakt Handelsagentur sind die jährlichen Olivenöl-Abholtage in Wilstedt. Dort stellen die Oliviers persönliche ihre Ernte vor und laden zum Verköstigen ein. Zudem erfahren die Besucher viel Wissenswertes rund um das Olivenöl und seinen ökologischen Produktionsprozess, können einen temporären Olivenhain besichtigen und Kunsthandwerkern über die Schulter schauen.

artefakt_2
Olivenhain

Neben dem Handel mit Olivenölen hat arteFakt weitere Projekte initiiert. Dazu gehört beispielsweise ein Crowdfunding-Projekt zur Unterstützung junger Olivenölerzeuger, bei dem eine Jahresmenge Olivenöl für eine Dauer von 10 Jahren bestellt wird, der Betrag jedoch sofort beglichen werden muss. Auf diese Weise soll Kapital für eine neue Mühle zusammengetragen werden. Zudem wurden Olivenbaum-Patenschaften ins Leben gerufen, mit deren Hilfe weitere Olivenhaine gekauft werden konnten. So entstehen mit der Zeit zusammenhängende Flächen, welche von ortsansässigen Landwirten nach ökologischen und historischen Kriterien bewirtschaftet werden. Ein weiteres Projekt ist der 1-Euro-Museumstaler, mit dessen Hilfe ein Euro zur Unterstützung von Museen in Italien und Griechenland gespendet werden kann.

Idee und Vision der Gründer

Aus der Motivation heraus, die Abhängigkeit von großen Lebensmittelkonzernen zu reduzieren und im Gegenzug kleine Oliven-Bauern zu unterstützen, hat Conrad Bölicke arteFakt im Jahr 1995 gegründet. Mittlerweise gehören 16 Personen zum Team. Alle sind fest angestellt. Sie werden durch zahlreiche freiwillige Helfer unterstützt, von denen viele aus dem Kundenkreis stammen. Bei arteFakt steht die Stärkung von Erzeuger-Verbraucher-Beziehungen und die Wissensvermittlung bzw. Verbraucher-Aufklärung im Vordergrund. Die Nachhaltigkeitsdebatte hat für Conrad Bölicke schon immer eine entscheidende Rolle gespielt. Mit arteFakt hat er eine Struktur aufgebaut, Verbraucher und Erzeuger näher zusammen zu bringen und so eine Barriere zu überwinden, welche im klassischen Handel besteht. Zudem unterstützt arteFakt die Olivenölerzeuger durch die Vermittlung ihrer Produkte und das Initiieren von anderen finanziellen Unterstützungsmaßnahmen.

www.artefakten.net