deinHof e.V.
deinHof ist eine Solidarische Landwirtschaft, 13 Kilometer westlich von Dresden. Auf inzwischen vier Hektar Ackerland werden verschiedene Gemüsesorten und Kräuter angebaut. Durch eine Solidarische Kooperation mit dem Schellehof, der zweiten SoLaWi rund um Dresden, bekommen die Mitglieder zudem Mehl und Korn, sowie durch eine Kooperation mit benachbarten Streuobstwiesen kleinere Mengen Obst und Saft.
So wird gearbeitet
Die Arbeit der Gärtnerinnen und Gärtner von deinHof wird von momentan 140 Mitgliedern unterstützt. Da diese ihre Ernte zu Hause jedoch in den meisten Fällen teilen, erreicht das Gemüse von deinHof noch zahlreiche weitere Menschen. Sowohl Gärtnerinnen und Gärtner als auch Mitglieder sind gleichberechtigte Teile der Hofgemeinschaft. Gärtnerische Entscheidungen zum Anbau werden transparent gemacht und können jederzeit von den Mitgliedern ergänzt werden.
Da es die Idee der solidarischen Gemeinschaft ist, dem Gemüse nicht nur beim Wachsen zuzuschauen, sondern auch mit anzupacken, können die Mitglieder an mehreren Tagen in der Woche mithelfen. Zwei Tage im Jahr sollten es mindestens sein. Größere Aufgaben werden ebenfalls gemeinschaftlich angegangen, damit der Spaß nicht verloren geht. Die Möhrenernte oder die Kohlpflanzaktionen werden gerne mit einem gemeinsamen Picknick abgerundet. deinHof steht im Zeichen der ökologischen Anbauweise. Düngemittel, Pestizide und Gentechnik kommen nicht zum Einsatz. Als Alternative wird Gründüngung genutzt. Die Ernte wird selbstorganisiert und von den Mitgliedern an Verteilstationen in der Stadt untereinander aufgeteilt.
Verschiedene Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit Themen außerhalb der Gärtnerei. Dazu gehören beispielsweise die AGs Finanzen, Kommunikation oder Obst. Die Struktur des Projektes befindet sich gerade im Umbruch und es wird voraussichtlich eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen, welche sich verbindlich monatlich trifft. Diese soll einen Austausch zwischen den Akteuren ermöglichen und zur gemeinsamen Entscheidungstreffung im Projekt dienen. Dazu sind alle Mitglieder willkommen.
Die Kosten für die Mitgliedschaft bei deinHof sind nicht festgelegt. Einmal im Jahr stellen die Gärtner und die AG Finanzen allen Interessenten die Anbauplanung für die kommende Saison vor. Aus dem benötigten Betrag zur Realisierung der Planung und der teilnehmenden Menschen wird ein Richtwert ermittelt, der momentan bei ca. 84 Euro pro Monat pro Ernteanteil liegt. Mit diesem Ernteanteil können ca. 2,5 Personen einen Monat mit Gemüse versorgt werden. In einer anonymen Bieterrunde gibt jedes Mitglied ein Gebot für den eigenen Mitgliedsbeitrag ab. Kommt so in der ersten Runde das Budget noch nicht zusammen, können die Gebote angepasst und erneut abgegeben werden, bis das Budget erreicht ist. Um die zum Start der Hofgemeinschaft hohen Investitionskosten tragen zu können, leistet jedes Mitglied eine Einlage von 200 Euro pro Ernteanteil, welches es nach dem Austritt aus der Solidarischen Landwirtschaft zurück erhält.
Neben dem Gemüseanbau stehen vor allen Dingen die Erde und der Mensch im Zentrum der Idee der Solidarischen Landwirtschaft. Durch Vielfalt in der Anbauplanung, dem Anlegen von Biotopen und der Nutzung samenfester Sorten, soll der Boden als Lebensgrundlage erhalten werden. Dabei stehen die Erträge an zweiter Stelle. Daneben vertritt die Gemeinschaft die Einstellung, dass die Ökonomie dem Menschen dienen soll. Frei von der Marktstruktur können in der solidarischen Gemeinschaft Lebensmittel angebaut werden. Der Anbau richtet sich nach den Bedürfnissen der Mitglieder, die Kosten für Zwischenhändler entfallen und die Gärtnerinnen und Gärtner erhalten durch feste Mitgliedsbeiträge finanzielle Sicherheit.
Idee und Vision der Gründer
Henry Müller und Lisa Ennen haben das Projekt deinHof 2014 initiiert. Sie bewegt das Thema Ernährung und Landwirtschaft schon seit ihrer Kindheit. Diese enge Beziehung zur Natur hat sie zur ökologischen Landwirtschaft geführt. Ziel ist es, im Einklang mit der Natur Landwirtschaft auszuüben und gleichzeitig die Bodenqualität sowie die Pflanzen- und Tiervielfalt zu erhalten. Aktuell sind vier Gärtnerinnen und Gärtner sowie ein FÖJler auf dem Hof tätig.
Mit deinHof wollen sie Menschen die Möglichkeit geben, durch das gemeinsame solidarische Wirtschaften das Vertrauen in die Landwirtschaft zurück zu erlangen. Es werden Naturkreisläufe und die Umwelt erlebbar gemacht. Dabei soll niemand auf Grund des eigenen Einkommens ausgeschlossen werden und kann sich den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen entsprechend in die Gemeinschaft einbringen.