mundraub

mundraub.org ist eine kostenlose Online-Plattform, auf der eine webbasierte Karte die Standorte von Obstbäumen, Sträuchern und Kräutern im öffentlichen Raum abbildet.

So wird gearbeitet

Die Online-Plattform war zunächst nur als Hobby gedacht. Mittlerweile nutzen allerdings über 54.000 Personen die Internetplattform. Die Nutzer kartieren auf freiwilliger Basis Bäume und Sträucher und tauschen sich gegenseitig aus. Insgesamt rund 48.000 Fundorte und über 200 in Verbindung stehende Aktionen (hauptsächlich in Deutschland) sind so kartiert worden. Dabei müssen die Nutzer jedoch einige Grundregeln beachten. So dürfen keine Eigentumsrechte verletzt werden, d.h. Bäume und Sträucher dürfen nur dann in die Map aufgenommen werden, wenn die Besitzer, seien es Privatpersonen, eine Kommune oder eine Stadt, auch damit einverstanden sind. Schließlich sollen die Nutzer behutsam mit der Natur und den dort lebenden Tieren umgehen, die Früchte mit anderen teilen und sich ebenfalls für die Pflege und Nachpflanzung der Obstbäume engagieren. Das heißt, dass neben der Kartierung die Nutzer dazu motiviert werden, selbst die Kulturlandschaften mitzugestalten. Dafür wurde die Webseite dahingehend weiterentwickelt, dass Nutzer eigenständig Aktionen, wie z.B. Ausflüge, Ernteaktionen oder Pflanzaktionen durchführen können.

Zusätzlich zu den freiwilligen Helfern, besteht das mundraub-Team aus sechs Personen, die sich gemeinsam um die Webseite und um weitere Projekte und Aktionen kümmern, wie z.B. die mundraub-Touren oder mundraub Plus. Bei den mundraub-Touren handelt es sich um zweistündige Fahrradtouren, bei denen die Teilnehmer erkunden, was man in der Stadt Berlin alles ernten kann. Mundraub Plus hingegen legt den Schwerpunkt auf die Gestaltung der Kulturlandschaften durch die User der mundraub-Plattform. Dabei werden beispielsweise Baumschnittkurse oder Pflegehinweise für verschiedene Baumarten oder Sträucher angeboten.

Finanzierung

Mundraub finanziert sich über die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kommunen. Unternehmen müssen in Deutschland als Ausgleichsmaßnahme für neue Baumaßnahmen eine Aufwertung von Ökosystemen durchführen. Das Ergebnis sind oftmals Streuobstwiesen, die jedoch weder gepflegt noch geerntet werden. Hierfür entwickelt das Team von mundraub Konzepte, die diese Flächen planen, pflegen und für die Gemeinschaft öffnen.

Ziele und Vision der Gründer

Mundraub wurde 2012 von Kai Gildhorn, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Terra Concordia gUG, gegründet. Sein Ziel war es, ein Art Pflück-Atlas ins Internet zu stellen. Dabei ging es vor allem darum, den Menschen die Vielfalt an frei zugänglichen Obstbäumen aufzuzeigen. In Vergessenheit geratene Früchte sollten wieder von den Verbrauchern wahrgenommen und wertgeschätzt werden und sowohl Verbraucher als auch Unternehmen sollten dafür mobilisiert werden, sich aktiv für den Erhalt von Kulturlandschaften und Biodiversität einzusetzen.

https://mundraub.org