Querfeld UG

Querfeld UG (ehemals Ugly Fruits) vertreibt in München und Berlin ökologisch angebautes Obst und Gemüse, welches nicht den optischen Vorstellungen des regulären Handels entspricht. D.h. dieses Obst und Gemüse ist entweder zu groß, zu klein oder einfach optisch nicht ansprechend und musste deshalb bislang von den Landwirten aussortiert werden.

Ihr innovatives Konzept wurde dieses Jahr als “Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ ausgewählt. Und auch im letzten Jahr konnten sie überzeugen und wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem ersten Preis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung „Zu gut für die Tonne“ ausgezeichnet.

 

So wird gearbeitet

Querfeld erhält das krumme Obst und Gemüse zu einem günstigen Preis direkt von den Landwirten und vertreibt es anschließend an Einrichtungen wie z.B. Kitas und Schulen. Ihr Angebot richtet sich dabei an Großabnehmer, die sich nicht von ästhetischen Mängeln beeinflussen lassen.

Für die Landwirte bedeutet dieser neue Absatzweg zunächst einmal zusätzliche Einnahmen, da ihr krummes Gemüse in der Regel nicht für den herkömmlichen Lebensmittelhandel geeignet ist. Nach Angaben der Landwirte werden deshalb jährlich rund 30% ihrer Ernten aussortiert. Aber auch für die Kunden ist dieses Konzept von Vorteil. Gerade Einrichtungen wie Schulen und Kitas, die bislang kein ausreichendes Budget für Bio-Lebensmittel hatten, können so Bio-Qualität anbieten.

Neben dem Vertrieb von 2ter Wahl Gemüse beteiligt sich das Unternehmen auch an anderen Aktionen, wie z.B. dem Essensretterbrunch in Berlin im Sommer 2015.

 

Idee und Vision der Gründer

„Geschmack ist keine Frage des Aussehens“, ist das Motto der Gründer. Ihr Ziel ist es, schräges Obst und Gemüse wieder salonfähig zu machen. Die Verbraucher sollen damit vertraut gemacht werden, dass die Natur vielfältig ist. Nicht alles muss einer Norm entsprechen. Querfeld will Vorurteile abbauen und das Bewusstsein für die Thematik der Lebensmittelverschwendung schärfen. Gleichzeitig soll den Verbrauchern eine Möglichkeit aufgezeigt werden, selbst etwas gegen die Verschwendung zu tun.

Und das Konzept kommt an. Bereits 2016 konnte Querfeld rund 30 Tonnen krummes Bio-Gemüse und Bio-Obst vor der Tonne bewahren – Tendenz steigend.

Entstehung des Unternehmens

Inspiriert von dem Film „Taste the waste“ von Valentin Thurn, entwickelten drei Design-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar (Giacomo Blume, Moritz Glück und Daniel Plath) für ihre Diplomarbeit eine Kommunikationskampagne für ‚Ugly Fruits‘. Frederic Goldkorn, Isabelle Bleeser und Stefan Kukla wollten diese Idee in die Tat umsetzen und fingen 2015 an, krummes Obst und Gemüse in Berlin und München zu vertreiben. 2016 gründeten sie dann zusammen mit den drei Designern „Querfeld“.

http://www.querfeld.bio