Regionalmarke Mittelelbe e. V.

Zum Verein Regionalmarke Mittelelbe e. V. gehören derzeit rund 35 kleine und mittelständische Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, des Handwerks, der Dienstleistung und der Gastronomie an. Die wirtschaftlichen Betriebe kommen aus den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie aus der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau. Um den Vertrieb ihrer regionalen Produkte zu fördern, wurde vom Verein eine eigene Marke, die Regionalmarke Mittelelbe, ins Leben gerufen haben. Alle Mitglieder des Vereins haben sich zudem zu einer regionalen und nachhaltigen Wirtschaftsweise verpflichtet.

 

Mittelelbe1

 

So wird gearbeitet

Die Hauptaufgabe des Vereins liegt vor allem in der Stärkung der Regionalvermarktung und Absatzförderung der Produkte ihrer Mitglieder. Der Verein übernimmt die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing und setzt sich für eine Netzwerkbildung und Produktkennzeichnung innerhalb der Region ein. Außerdem gehört zu seinen Aufgaben die Organisation von Märkten sowie von Weiterbildungsangeboten.

Um die Markenbezeichnung „Regionalmarke Mittelelbe“ verwenden zu dürfen, müssen die teilnehmenden Betriebe bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie verpflichten sich zum Beispiel dazu, kurze Wege bei Vermarktung und Transport einzuhalten, Transparenz bei der Produktion und der Verarbeitung zu ermöglichen, mindestens 75% der bewirtschafteten Flächen oder der Produktion in der Region anzusiedeln und Gentechnik auszuschließen. Derzeit tragen rund 200 Produkte die Markenbezeichnung „Regionalmarke Mittelelbe“.

 

RMMC_CMYK

 

Idee und Vision der Gründer

Gegründet wurde der Verein 2008. Neben der Stärkung regionaler Betriebe und Wertschöpfungsketten, stehen auch der Erhalt der Kulturlandschaften und die Förderung nachhaltiger Wirtschaftformen im Vordergrund. Durch die Schaffung einer regionalen Marke wird außerdem die Herkunft der Produkte für die Kunden transparenter. Sie erhalten somit die Möglichkeit, regionale Unternehmen und Arbeitsplätze zu unterstützen sowie die eigenen Kulturlandschaften zu erhalten.