UNSER LAND Netzwerk – BRUCKER LAND
Das UNSER LAND Netzwerk mit Sitz in Esting ist eine Gesellschaft, welche den Fokus ihrer Tätigkeit auf den Erhalt der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen in der Region gelegt hat. Dieses übergeordnete Ziel des Schutzes der Regio-nalität und der Natur wird durch umfassende Verbraucherinformation, Projektarbeit und der Vermarktung regionaler Lebensmittel als Botschafter der Idee erreicht.
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Um die biologische Vielfalt und regionale Strukturen zu erhalten und zu fördern, setzt UNSER LAND zunächst bei dem Bewusstsein der Verbraucher an. Dieses wird als Basis für verantwortungsvolles Handeln betrachtet, weshalb zahlreiche Projekte organsiert werden, welche einer bewusstseinsbildenden Kommunikation dienen. Durch die Projekte sollen Menschen die Natur und Lebensmittel wieder mehr schätzen lernen und ein achtsamerer Umgang gefördert werden.
Insbesondere Kinder- und Jugendprojekte sollen dabei zur frühzeitigen Aufklärung und Sensibilisierung für die unmittelbaren Zusammenhänge von Konsum und Lebensumfeld verhelfen.
So soll durch das Sammeln von Streuobst ohne Spritzmittel, das die UNSER LAND GmbH aufkauft und in Form von Saft vermarktet, der Wert von Natur und biologischer Vielfalt sichtbar gemacht werden. Dem dienen auch Projekte der Solidargemeinschaften wie z.B. die „Sonnenäcker“. Hier können Interessierte saisonweise einen Bifang (ca. 100m Ackerstreifen) pachten und selbst bebauen. Die beteiligten Landwirte bereiten den Boden im Frühjahr vor und erzielen mit dem Acker eine Zusatzeinnahme.
Zudem setzt sich UNSER LAND für eine nachhaltige, transparente Erzeugung und Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln ein. Deshalb bietet das Netzwerk ein vielseitiges Angebot an regionalen Lebensmitteln aus den beteiligten Landkreisen an, welche seit 2012 personalisiert werden, indem Fotos der Erzeuger und Informationen zum Betrieb zunehmend auf den Verpackungen dargestellt werden und Besuche der Betriebe realisiert werden können. Darüber hinaus bündelt die Gesellschaft die Lebensmittel höchster Qualität der zahlreichen Bäuerinnen und Bauern aus den beteiligten Landkreisen und beliefert 2-3 x pro Woche mittlerweile über 750 Supermärkte, Hofläden und Fachgeschäfte mit diesen. Dabei erhalten die Landwirte i.a. höhere Preise als marktüblich, wodurch die Existenz des traditionellen Handwerks gestärkt werden soll.
Grundlage der nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen erzeugten, verarbeiteten und gehandelten UNSER LAND Lebensmittel sind die gemeinsam von den verschiedenen Solidargemeinschaften erarbeiteten, streng kontrollierten Richtlinien bzw. zusätzlich zur Regionalität die EU BIO Verordnung für ökologischen Anbau. Etwas über 60% der Produkte kommen aus einem solchen biologischen Anbau. Neben heimischen Produkten stehen auch insbesondere der Schutz der Natur und die Qualität des Lebensmittels im Vordergrund. Ebenso ist das Ziel der Schutz des Klimas, indem durch eine regionale Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung nur kurze Lieferwege entstehen.
Idee und Aufbau der Organisation
Entstanden ist die Idee zur Erhaltung der Lebensgrundlagen aus der kirchlichen Erwachsenenbildung heraus zum Thema „Verantwortung für die Schöpfung“. Engagierte Bürgerinnen und Bürger wollten diese Verantwortung im Alltagsleben umsetzen. Mit dem BRUCKER LAND e.V. gründete sich 1994 die erste Solidargemeinschaft. Folglich kann dieser als Keimzelle des Netzwerkes betrachtet werden. Zudem gründeten sich zwischen 1995 und 2000 rund um München weitere sieben Solidargemeinschaften. Diese schlossen sich im Jahr 2000 im Dachverein UNSER LAND e.V. zusammen und die UNSER LAND GmbH wurde gegründet. Aktuell umfasst UNSER LAND elf Landkreise, die sich in zehn Solidargemeinschaften gliedern.
Alle Solidargemeinschaften setzen sich aus fünf Säulen zusammen, welche durch Vertreter aus den Bereichen Kirche, Verbraucher, Handwerk/Handel, Umweltschutz und Landwirtschaft dargestellt werden. Die verschiedenen Perspektiven und Anliegen der einzelnen Säulen werden in den Solidargemeinschaften zusammengeführt, diskutiert und bilden die Grundlage für die Umsetzung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ansprüche.
Das heutige UNSER LAND Netzwerk besitzt eine duale Struktur: auf der einen Seite agiert der Dachverein UNSER LAND e.V. für die ideellen Belange der Solidargemeinschaften und auf der anderen Seite die UNSER LAND GmbH für die wirtschaftlichen Belange, die wiederum die wirtschaftlichen Interessen der zehn Solidargemeinschaften vertritt.
Neben dem ehrenamtlichen Engagement in den Solidargemeinschaften sind zudem ca. 90 Teilzeitbeschäftigte für das Netzwerk tätig. Darüber hinaus erzeugen inzwischen rund 350 Landwirte für UNSER LAND.
Für die Vision des Netzwerkes konnten bisher zahlreiche Auszeichnungen entgegen genommen werden. Bspw. im Jahr 2015 wurden der UNSER LAND BIO Zucker als ein KUMAS Leitprojekt des Jahres 2015 ausgezeichnet oder das Projekt „Schule auf der Streuobstwiese“ 2017 als UN-Dekade-Projekt im Rahmen der UN-Dekade für biologische Vielfalt (für die Jahre von 2001 bis 2020).