Wurzelwerk Oldenburg e.V. ist ein offener Gemeinschaftsgarten mitten in Oldenburg. Er bietet allen Interessierten die Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Gärtnern und des generationellen Austauschs. Durch den ökologischen Anbau und die selbstständige Ernte möchte der Verein die vielfältigen Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Mensch und Umwelt sichtbar machen und so für eine gesündere und bewusstere Ernährungsweise sensibilisieren. Mittels diverser Workshops und Bildungsprojekte im und außerhalb des Gartens möchten die Mitwirkenden dieses Wissen auch anderen Menschen zugänglich machen.

So wird gearbeitet
Jede und jeder Interessierte am Gärtnern ist herzlich willkommen und eingeladen mitzuwirken. Die Ausrüstung ist größtenteils bereits vorhanden oder kann selbst mitgebracht bzw. mit den bereits bestehenden Mitgliedern geteilt werden. So werden auf dem 700qm großen Gartenareal Gemüse, Obst, Tee und Honig in ökologischer Anbauweise für den Eigenbedarf der Mitwirkenden angebaut. Bei den wöchentlichen öffentlichen Gartenzeiten haben Interessierte die Möglichkeit, den Gemeinschaftsgarten und die Mitwirkenden kennenzulernen. Alle zwei Wochen findet ein Plenum statt, bei dem Neuigkeiten und Pläne ausgetauscht werden. Entscheidungen, die den Verein betreffen, werden basisdemokratisch und/oder (wenn rechtlich notwendig) durch den Vereinsvorstand getroffen. Das Mitwirken im Wurzelwerk ist kostenlos. Die jährlichen Fixkosten wie Strom, Wasser und Pacht werden durch Vereinsbeiträge, deren Höhe selbst bestimmt werden kann, beglichen. Zudem wird der Verein durch Sachspenden oder durch andere Oldenburger Institutionen und Privatpersonen unterstützt.
Kontinuierlich wird der Garten ausgebaut und weiterentwickelt. Inzwischen wurden ein selbstgebauter Lehmofen und ein Insektenhotel eingeweiht. Diverse Aktionen bereichern das Gartenjahr von Wurzelwerk. Von der Teilnahme an der Saatgut-Tauschparty, über den Tanz in den Mai oder die alljährliche Saisonabschlussfeier, bis hin zu vielfältigen Workshops wird ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Auch Kindern bietet der Wurzelwerk-Garten zahlreiche Möglichkeiten. Hier können sie verschiedene Tier- und Pflanzenarten eigenständig entdecken und kennenlernen. Beispielsweise gehen die Kinder während der Kinder-Ferienpassaktionen im Garten auf Entdeckungsreise. Spielerisch werden die verschiedenen Pflanzen im Garten bestimmt, untersucht und schließlich zu einem Mittagessen verarbeitet. Beim gemeinsamen Basteln und Werken können sich die Kinder kreativ betätigen. So findet mit Spaß eine Sensibilisierung für Naturschutz- und Nachhaltigkeit statt.
Idee und Vision der Gründer
Sieben Personen haben sich im Oktober 2013 zusammen getan und den Gemeinschaftsgarten Wurzelwerk ins Leben gerufen. Im Frühjahr 2014 folgte die Vereinsgründung. Seitdem ist die Mitgliederzahl auf 20 gestiegen. In der Saison 2015 waren neben den Mitgliedern viele zusätzliche Personen auf ganz unterschiedliche Weise und Regelmäßigkeiten im Garten aktiv. Der Verein legt großen Wert darauf, dass niemand durch monetäre Restriktionen an der Mitwirkung im Wurzelwerk gehindert wird. Jede und jeder kann sich im Garten einbringen und beteiligen, sei es mit oder ohne Vorwissen oder Werkzeug. Dies unterstreicht den inklusiven Charakter des Projekts. Im Jahr 2015 war zum ersten Mal eine Praktikantin in dem Gemeinschaftsgarten beschäftigt. Sie hat sich hauptsächlich mit den Themen Kompost und Terra Preta auseinandergesetzt und u.a. die Auswirkungen unterschiedlicher Substrate im Kompost auf den Pflanzenwuchs in Kooperation mit der Universität Oldenburg untersucht.

Der Gemeinschaftsgarten sieht sich als Bildungsinstitution und als Experimentier- und Lernort mit diskursprägendem Vorbildcharakter. Langfristig will der Verein resiliente Lebensweisen, alternative Formen der Lebensmittelwirtschaft und sozialer und ökologischer Stadtentwicklung durch seine Angebote fördern und ermöglichen. Durch seine Arbeit und Projekte setzt sich das Wurzelwerk für eine sozialökologische Stadtentwicklung in Oldenburg und Umgebung ein.