Wie kann die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) zum Wandel des Agrar- und Ernährungssektors beitragen? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat dieses innovative Wirtschafts-Prinzip als Impulsgeber für resiliente und nachhaltige Wertschöpfungsräume?
Seit Anfang 2020 werden die Potenziale und Grenzen dieser Wirtschaftsform untersucht. Das Ziel des Projektes besteht darin, folgende Aspekte zu analysieren und gleichsam in der Praxis zu befördern:
1) die Entstehung und Verbreitung Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe
2) deren soziale und betriebswirtschaftliche Stabilisierung und
3) den daraus resultierenden Beitrag zu einer resilienten und umfassenden Regionalversorgung.
Das Projektteam arbeitet transdisziplinär, das heißt in engem Austausch mit Praxispartnern, wie beispielsweise dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft. Als Ergebnis soll neben der wissenschaftlichen Einordnung dieser spezifischen Wirtschaftsweise unter anderem ein Praxisleitfaden zur Stabilisierung von SoLawi-Betrieben entstehen.