SolaRegio-Verbundpartner

Die Universität Siegen ist eine junge moderne Hochschule im Zentrum des Dreiländerecks NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz. Zur Profilierung in der Forschung fokussiert sich die Universität Siegen neben exzellenter Einzelforschung auf inter- und transdisziplinäre großformatige und international anerkannte Forschungsschwerpunkte. Das Forschungsprojekt nascent ist angesiedelt an der Forschungsstelle Plurale Ökonomik der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät III.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ mit Standorten in Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg wurde 1991 gegründet. Die etwa 1.100 Mitarbeitenden forschen für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zum Wohle von Mensch und Umwelt. Das Forschungsprojekt nascent ist angesiedelt am Department Landschaftsökologie.

Der gemeinnützige Verein Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. wurde 2011 gegründet und ist der Dachverband für die Solidarische Landwirtschaft in Deutschland. Als zentraler Entwicklungspartner unterstützt er seine Mitglieder und darüber hinaus die Solawi-Bewegung durch Beratung, Bildung, Forschung, Vernetzung, IT, Öffentlichkeitsarbeit sowie Interessensvertretung. 

Das SolaRegio-Team

Prof. Dr. Niko Paech

Projektleitung SolaRegio

Volkswirt und apl. Prof.

Universität Siegen
Forschungsstelle Plurale Ökonomik
Fakultät III

Jana Schmidt

Umweltpsychologin

Universität Siegen
Forschungsstelle Plurale Ökonomik
Fakultät III

Mitglied bei Initiative für Psychologie im Umweltschutz IPU

Teamerin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei Kulturweit

Mitgründerin SoliMed

Mirco Zech

Nachhaltigkeitswissenschaftler

Universität Siegen
Forschungsstelle Plurale Ökonomik
Fakultät III

Alina Reinartz

Moderatorin und Organisationsbegleiterin

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Arbeitsbereich Beratung

Nascent 2.0 – Mitautorin „Handbuch Solidarische Landwirtschaft“

Interne Organisationsentwicklung im Netzwerk

Ausbildung zur Landwirtin

Gründung Solidarische Landwirtschaft Stuttgart

Stefanie Schulze Schleithoff

Wirtschaftsjuristin

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Leitung der Arbeitsbereiche
Beratung, Finanzen, Mitgliederverwaltung, Personal

Teil der geschäftsführenden Koordination

2021-2022 InnoLand- Sachsen

 

Klaus Strüber

Demeter-Landwirt & Berater für Solawi

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Arbeitskreis Beratung & Regionalgruppe Schleswig-Holstein

__

Nascent 2.0 – Mitautor „Handbuch Solidarische Landwirtschaft“

Freiberuflicher Berater für Solawi, Hofübergabe und Organisationsentwicklung

Maite Gaspers

Masterstudentin &
Wissenschaftliche Hilfskraft

Universität Siegen
Forschungsstelle Plurale Ökonomik
Fakultät III

Miene Gastinger

Wissenschaftliche Hilfskraft

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Department Landschaftsökologie

__

Projektkoordinatorin KlimaPlanReal
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Connect.NRW-Team

Klaus Strüber

Projektleitung Connect.NRW

__

Demeter-Landwirt & Berater für Solawi
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Arbeitskreis Beratung & Regionalgruppe Schleswig-Holstein

__

Nascent 2.0 – Mitautor „Handbuch Solidarische Landwirtschaft“

Freiberuflicher Berater für Solawi, Hofübergabe und Organisationsentwicklung

Ute Rönnebeck

Ute Rönnebeck

Projektleitung Connect.NRW

__

Geschäftsführende Vorständin des Landesverbands Demeter im Westen e.V.

 

Mitglieder aus Vorgängerprojekten

Nachhaltigkeitsökonom
& Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Siegen
Forschungsstelle Plurale Ökonomik
Fakultät III

Mitarbeit im BaSiG-Projekt

Teil des kollektiv von morgen in Marburg

Berater für Gemeinwohl-Ökonomie

Mitarbeit in der SoLaWi Marburg

Engagement im Netzwerk Wachstumswende

Moritz Wittkamp

Nachhaltigkeitsökonom
& Wissenschaftliche Hilfskraft

Universität Siegen
Forschungsstelle Plurale Ökonomik
Fakultät III

Mitarbeit bei der SoLaWi Das Grüne Zebra

Projektreferent beim Bremer Jugendring

Mitarbeit im jungen entwicklungspolitischen Forum Bremen

Aufbau von Schulgartenprojekten bei Aktion Sodis e.V. und dem Ernährungsrat Oldenburg

ResearchGate Profil

Reinhard Pfriem

Prof. Dr. (i.R.) Reinhard Pfriem

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik.
Forschungen zur Theorie der Unternehmung, zu Nachhaltigkeitsstrategien und Kulturalistischer Ökonomik.
Cordula Kropp

Prof. Dr. Cordula Kropp

Soziologin

Universität Stuttgart
Institut für Sozialwissenschaften

Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Baden-Württemberg

Research Gate Profil

Veröffentlichungen

Andrea Baier

Andrea Baier

Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung in München
Forscht zu Urban Gardening, Reparaturbewegungen, DIY, urbaner Subsistenz
C.Lenz

Dr. Christine Lenz

Dr. Christine Lenz
Wirtschaftswissenschaftlerin, Projektmanagerin für das Projekt KlimaInnoGovernance bei Energie 2000 e.V. der Energieagentur im Landkreis Kassel.

Gardening, Dr. Christa Mueller, Stiftungsgemeinschaft anstiftung und ertomis gemeinnuetzige GmbH

Dr. Christa Müller

Soziologin,
leitet die anstiftung in München
Forscht zu nachhaltigen Lebensstilen, urbaner Subsistenz und der DIY-Bewegung.
SperlingCarsten

Carsten Sperling

Dipl.-Ing. Umwelttechnik,
SoLaWi Dalborn e.V.,

Atelier für Publikationen

arbeitet zu den Themen Bürger*innen-Engagement, Teilhabemodelle und Solidariische Landwirtschaft
Veröffentlichungen

Sven Stinner

Sven Stinner

Universität Stuttgart

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung

Veröffentlichungen

Prof. Dr. Niko Paech

Niko Paech lehrt seit 2016 als außerplanmäßiger Professor an der Forschungsstelle Plurale Ökonomik (Fakultät III) der Universität Siegen.

Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Postwachstumsökonomik, Umweltökonomik, Institutionenökonomik, Nachhaltigkeitsforschung, Industrieökonomik, Wohlfahrtsökonomik, Mikroökonomik, Konsumforschung, Produktion, Klimaschutz, Innovationsforschung, Diffusionsforschung und Nachhaltigkeitskommunikation.

Er ist in diversen nachhaltigkeitsorientierten Forschungsprojekten, Netzwerken, Initiativen sowie Genossenschaften tätig und leitet derzeit das Projekt SolaRegio.

Siehe auch: www.postwachstumsoekonomie.de

Marius Rommel

Marius Rommel ist Nachhaltigkeitswissenschaftler der Forschungsstelle Plurale Ökonomik an der Fakultät III  der Universität Siegen. Derzeit erforscht er u.a. die Entwicklungsmöglichkeiten von Solidarischen Landwirtschaftsbetrieben im Verbundprojekt nascent
 
Marius Rommel ist u. a. Mitbegründer von ZOE, dem Institut für zukunftsfähige Ökonomien, sowie dem Ernährungsrat Oldenburg. Außerdem engagiert er sich als Regionalentwickler für die Steigerung ländlicher Zukunftsfähigkeit und hält als Referent der Vereinigung für Ökologie Ökonomie deutschlandweit Vorträge im Themenfeld “Wirtschaft ohne Wachstum” (www.postwachstumsoekonomie.de).
 
Ausgewählte Publikationen
  • Rommel, M.; Paech, N.; Sperling, C. (2019): Eine Ökonomie der Nähe: Horizontale Ausbreitung resilienter Versorgungsmuster. In: Antoni-Komar et al.: Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft. Marburg: Metropolis, 361-397.
  • Paech, N.; Rommel, M.; Sperling, C. (2019): Transformatives Größenmanagement. Wie lassen sich transformative Wirtschaftsformen wirtschaftlich und sozial stabilisieren? In: Antoni-Komar, Irene; Kropp, Cordula; Paech, Niko; Pfriem, Reinhard (2019): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft, Marburg: metropolis, S.129-158.
  • Rommel, M. (2017). CSX: Transformative Wirtschaftsgemeinschaften – Entwicklung eines Modells zur Übertragung der Logik von Community Supported Agriculture (CSA) auf andere ökonomische Versorgungsfelder. Masterarbeit; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Masterstudiengang Sustainability Economics and Management.

Dr. Lukas Egli

Dr. Lukas Egli ist Agrarökologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ am Department Landschaftsökologie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Solidarische Landwirtschaft, Ökosystemleistungen, Lebensmittelsysteme, Resilienz und Sozioökologische Systeme.

Er ist seit Januar 2021 Projektleiter von InnoLand-Sachsen und seit November 2022 Teilprojektleiter von SolaRegio.

Publikation unter:
Loop | Lukas Egli 

Dr. Julia Palliwoda

Dr. Julia Palliwoda ist Stadtökologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ am Department Landschaftsökologie. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Stadtökologie, Ökosystemleistungen und interdisziplinäre Forschung. 

Sie hat von März 2017 – Mai 2020 im Projekt UrbanGaia gearbeitet und promoviert. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt BIOSHARE des Departments of Computational Landscape Ecology (CLE) beteiligt.

Publikationen unter:

Jana Schmidt

Jana Schmidt ist Umweltpsychologin der Forschungsstelle Plurale Ökonomik (Fakultät III) der Universität Siegen. Derzeit erforscht sie im Verbundprojekt SolaRegio die Bereitschaft landwirtschaftlicher Betriebe auf Solidarische Landwirtschaft umzustellen. 

Jana Schmidt ist Mitglied bei der Initiative für Psychologie im Umweltschutz (IPU), engagiert sich als Teamerin im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei Kulturweit und setzt sich als Mitgründerin des Vereins SoliMed für eine solidarische Gesundheitsversorgung in Köln ein.

Bisherige Forschungserfahrungen konzentrieren sich auf Fragen der Mobilitätswende am Lehrstuhl für Umweltpsychologie sowie auf die Begleitung von Partizipationsprojekten bei der Agentur für crossmediale Dialog- und Beteiligungsformate Zebralog (u.a. NaKoDi und Stickstoffdialog).

Mirco Zech

Mirco Zech ist Nachhaltigkeitswissenschaftler der Forschungsstelle Plurale Ökonomik (Fakultät III) der Universität Siegen. Derzeit erforscht er im Verbundprojekt SolaRegio den Innovations- und Diffusionsprozess von Solidarischer Landwirtschaft sowie die Rolle von Innovationsökosystemen. 
 
Seine bisherige Forschungserfahrung konzentriert sich auf Diffusionsprozesse von nachhaltigen Innovationen am Lehrstuhl Plurale Ökonomik der Universität Siegen.

Alina Reinartz

Alina Reinartz ist Vorstandsmitglied sowie Teil der kollegialen Geschäftsführung des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft. Darüber hinaus ist sie als selbstständige Moderatorin und Organisationsbegleiterin mit den Schwerpunkten Soziokratie und Solawi tätig.

Sie verfügt über Expertise aus zehn Jahren Solawi-Praxis, u.a. als Mitbegründerin der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart und als ausgebildete Landwirtin. Sie ist Mitautorin des Handbuchs Solidarische Landwirtschaft.

Stefanie Schulze Schleithoff

Stefanie Schulze Schleithoff ist Teil der geschäftsführenden Koordination des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft. Sie leitet die Arbeitsbereiche Beratung, Finanzen, Mitgliederverwaltung und Personal.

Stefanie hat 2015 mit einem Landwirt die bäuerliche Solawi auf dem Lindenhof als Betreiberin mitbegründet und dort 2019 einen Hofladen mit Unverpacktladen integriert. Sie hat u.a. an dem Projekt InnoLand-Sachsen mitgewirkt und bringt ihre Fachkenntnisse als Leiterin des Netzwerkbüros des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft ein.

Klaus Strüber

Klaus Strüber ist Demeter-Landwirt und hat eine der ersten Solawi gegründet und lange geleitet. Seit 2015 arbeitet er als freiberuflicher Berater bundesweit für Solawi, Hofübergabe und Organisationsentwicklung. Er ist seit nascent 2 für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft als Praxispartner dabei und Mitautor des „Handbuch Solawi„. Zusätzlich ist er im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft im Arbeitskreis Beratung und der Regionalgruppe Schleswig-Holstein aktiv. 

Weitere Informationen unter: www.klaus-strueber.de

Maite Gaspers

Maite Gaspers studiert im Master Plurale Ökonomik an der Universität Siegen. Ihr Schwerpunkt ist politische Ökonomie. Aktuell unterstützt sie das Verbundprojekt nascent-SolaRegio als wissenschaftliche Hilfskraft.
 
Neben ihrem Studium engagiert sie sich als Vorstand und Gründungsmitglied für nachhaltigen Gartenbau im Gartenverein für Studierende der Pluralen Ökonomik.

Miene Gastinger

Miene Gastinger ist Geographin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin. Sie unterstützt das Verbundprojekt nascent-SolaRegio als wissenschaftliche Hilfskraft. Bereits während ihrer Masterarbeit hat sie Forschungserfahrung im Bereich Solidarische Landwirtschaft gesammelt.

Aktuell arbeitet sie außerdem im Projekt KlimaPlanReal, dass nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren an Hochschulen erprobt und wissenschaftlich begleitet.

Zusätzlich engagiert sie sich im umweltpolitischen Jugendverband BUNDjugend Leipzig für eine sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems.

Hannah Grunow

Hannah Grunow hat vor Kurzem ihren Bachelor in Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg absolviert. Dort hat sie ihren Fokus auf transformative, transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften gelegt.

Jetzt unterstützt sie das Verbundprojekt nascent-SolaRegio als wissenschaftliche Hilfskraft am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Nebenbei engagiert sie sich in der Klimagerechtigkeitsbewegung.

Matthias Middendorf

Matthias Middendorf ist „assoziierter Wissenschaftler“ im Verbundprojekt nascent-SolaRegio und forscht zur Vielfalt des Modells der solidarischen Landwirtschaft aus Organisations-Perspektive. Gemeinsam mit Marius Rommel ist er Autor des Forschungsartikels “Understanding the diversity of Community Supported Agriculture: a transdisciplinary framework with empirical evidence from Germany”, der in Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft entstanden ist. Daneben hat er wissenschaftlich am Handbuch Solidarische Landwirtschaft mitgearbeitet.

Matthias Middendorf ist Doktorand am Lehrstuhl für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness der Justus-Liebig-Universität Gießen und Research Fellow am Fachgebiet Nachhaltigkeitsmanagement in der internationalen Ernährungswirtschaft an der Universität Kassel (Witzenhausen). Derzeit verbringt er einen Forschungsaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin am Albrecht Daniel Thaer – Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften. 

Bereits seit 2015 ist er parallel zu seinen Forschungstätigkeiten für die Münchner Schweisfurth Stiftung tätig und hat dort den Programmbereich „Stadt – Land – Tisch“ aufgebaut. Das entwickelte Format der Mitmach-Konferenz wird aktuell im Projekt „100 Mitmach-Regionen“ in Deutschland, Österreich, Schweiz und Norditalien umgesetzt.

Dirk Posse

Dirk Posse ist Nachhaltigkeitsökonom & Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Siegen, Forschungsstelle Plurale Ökonomik.

Daneben ist er selbstständig tätig als Organisationsberater und Bildungsreferent für sozial-ökologische Transformation.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltiges Wirtschaften, Postwachstumsgesellschaft, Bruttonationalglück, Gemeinwohl-Ökonomie und ökologische Landwirtschaft.

Ausgewählte Publikation:

Posse, D. (2015): Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Heidelberg: VÖÖ. Hier online abrufbar.  

Aktuelle Projekte sind unter anderem:

Dr. Irene Antoni-Komar

Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt nachhaltiges Wirtschaften. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Organisation und Personal im Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Verschiedene Forschungsprojekte zum nachhaltigen Wirtschaften, aktuell nascent (www.nascent-transformativ.de). Forschungsschwerpunkte sind Ökonomie und Kultur, nachhaltiges Wirtschaften, insbesondere nachhaltige Ernährungswirtschaft und Ernährungskultur.
Mitbegründerin des Ernährungsrates Oldenburg und Beiratsmitglied.

Ausgewählte Publikation:

Antoni-Komar, I.; Kropp, C.; Paech, N.; Pfriem, R. (2019): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft. Marburg: Metropolis.

Moritz Wittkamp

Moritz Wittkamp ist Nachhaltigkeitsökonom und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Siegen, Forschungsstelle Plurale Ökonomik.

Daneben ist er in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, wo er unter anderem mit Ansätzen aus der Demokratiebildung, dem Globalen Lernen und aus dem Feld des transformativen Lernens arbeitet. Einen Themenschwerpunkt seiner Arbeit stellt dabei die Transkulturalität dar.

Projekte: