nascent-SolaRegio

Solidarische Landwirtschaft im Kontext regionaler Innovationsökosysteme

Fotos: © Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

Das Vorhaben nascent-SolaRegio (Förderkennzeichen 01UY2212) wird im Rahmen der Programmfamilie Innovation & Strukturwandel in der Programmlinie Region.Innovativ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Projektpartner

Kurzbeschreibung

Die sozial-ökologische und organisationale Innovation „Solidarische Landwirtschaft“ (Solawi), gewinnt in den letzten Jahren signifikant an Akzeptanz und Verbreitung. Solawis verbinden Erzeuger:innen und Verbraucher:innen in Wirtschaftsgemeinschaften. Aufgrund ihres multifunktionalen Charakters leistet das Betriebsmodell einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation des Ernährungssystems. Trotz der Entstehung vieler Solawi-Betriebe in den letzten Jahren, handelt es sich weiterhin um ein Nischenphänomen. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Vorhabens nascent-SolaRegio kooperierende Akteur:innen und Systemdienstleister:innen, welche als Promotor:innen zu einer gezielten Förderung von Solawi beitragen können, vernetzt und somit regionale Innovationsökosysteme aufgebaut werden.

Forschungsfragen

Wie kann die Diffusion von solidarischer Landwirtschaft durch die Umstellung bestehender Betriebe begünstigt werden?

Inwiefern trägt die Diffusion von solidarischer Landwirtschaft zu einer Revitalisierung strukturschwacher Regionen bei?

Methodik

Das auf den Vorgängerprojekten nascent sowie InnoLand-Sachsen aufbauende Vorhaben verfolgt einen transdisziplinären Ansatz in vier Projektregionen Deutschlands. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landwirtschaftsbehörden bzw. -kammern, werden in einem ersten Schritt relevante Promotor:innen, die zum Abbau von Hürden bei der Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf Solawi beitragen können, identifiziert. Im Rahmen mehrerer Workshops in den Projektregionen sollen diese vernetzt werden. In einem zweiten Schritt werden Landwirtschaftsbetriebe eingeladen und bei einem möglichen Umstellungsprozess auf Solawi beraten und begleitet. 

Ergebnisse

Neben den Beiträgen zur Transformations- und Innovationsforschung werden in einem transdisziplinären Prozess konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Stärkung strukturschwacher Regionen erarbeitet. Ferner werden praxisorientierte Beratungsformate, Leitfäden und ein Handbuch entwickelt, um die Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft zu unterstützen.