
Wie findet Solawi neue Ernteteilende?
Connect.NRW läd Sie herzlich ein! Zum Wissenstransfer und Meinungsaustausch zu dem Thema: „Wie findet Solawi neue Ernteteilenden?“

Connect.NRW läd Sie herzlich ein! Zum Wissenstransfer und Meinungsaustausch zu dem Thema: „Wie findet Solawi neue Ernteteilenden?“

Am 28. Januar 2025 fand eine erfolgreiche Informationsveranstaltung der Öko-Modellregion Bergisches RheinLand und dem nascent-Projekt „connect.NRW“ statt. Die Veranstaltung bot 20 interessierten Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über das Modell der Solawi zu informieren und konkrete Umsetzungsperspektiven in der Region zu diskutieren.

Im Sommer 2024 wurden zwei digitale Informationsveranstaltungen zum Umstellungsmodul durchgeführt. Die Informationsveranstaltungen wurden wissenschaftlich begleitet und prozesshaft evaluiert.

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bietet erneut eine umfassende Web-Seminar-Reihe an, die sich an bestehende und neue Solidarische Landwirtschaften richtet. Die Seminare decken eine Vielzahl an Themen ab, die für Solawi-Betriebe von zentraler Relevanz sind – von praktischen Teamführungstechniken und Organisationsstrukturen bis hin zu Werbung und finanziellen Aspekten.

Regionale Lebensmittel aus der Öko-Modellregion Münsterland beziehen! Wie das möglich ist, wurde am 18. September in einer zweistündigen Veranstaltung auf dem Hof Entrup vorgestellt.

Die Solawi Wisserland und das Projekt connect.NRW laden euch herzlich ein!
Klaus Strüber, Solawigründer und bundesweiter Berater für Solawi, wird das Konzept von Solawi vorstellen. Danach erfahrt ihr mehr über die Solawi Wisserland. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für einen regen Austausch.
In einer kürzlich erschienenen Studie hat das SolaRegio-Team untersucht, wie Landwirt:innen in Deutschland das Solawi-Modell bewerten und ob eine teilweise oder komplette Umstellung auf Solawi eine mögliche Zukunftsperspektive für bestehende Betriebe darstellt. Von den 238 Landwirt:innen, die den Fragebogen vollständig beantworten, bewerteten knapp 25 % eine Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft positiv und rund 6 % konnten sich eine Umstellung des eigenen Betriebs vorstellen. Insbesondere Betriebsleiterinnen mit kleineren, ökologischen Betrieben, die ihre Produkte bereits direktvermarkten, zeigten ein signifikant höheres Umstellungsinteresse. Auch ein Bewusstsein über die sozial-ökologischen Herausforderungen der Landwirtschaft sowie eine positive Bewertung des Solawi Modells im Umfeld erhöhten das Umstellungsinteresse. Um die Verbreitung des Solawi-Modells zu fördern müssen dementsprechend breit anerkannte Lösungsstrategien entwickelt, Vorurteile abgebaut und die Vorteile sowie die Vielfalt des Solawi-Modells aufgezeigt werden.
Auch wenn sich die Ergebnisse der Studie nur bedingt auf die gesamte Landwirtschaft übertragen lassen, zeigt sich ein Wachstumspotenzial, schließlich wirtschaften aktuell nur etwa 0,2 % der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland nach dem Solawi-Konzept. Um dieses Potenzial zu realisieren bedarf es der Unterstützung durch unterschiedliche Akteure, um Umstellungsbarrieren, etwa hinsichtlich der Mitgliedergewinnung, zu überwinden.
Die Studie wurde in der Zeitschrift Berichte über Landwirtschaft veröffentlicht:
Egli, L., Schmidt, J., Grunow, H., Palliwoda, J., Zech, M., Rommel, M., Paech, N. Potenziale Solidarischer Landwirtschaft in Deutschland – Einstellung und Umstellungsinteresse von Landwirt:innen. Berichte über Landwirtschaft.
Hier gehts zum Download.
Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „SolaRegio“ wurde ein Arbeitspapier veröffentlicht!
In dem Papier mit dem Titel „Solawi & Social Media“ geht es darum, wie Solidarische Landwirtschaften Soziale Medien nutzen können, um Mitglieder zu binden und neue zu gewinnen. Das Paper basiert sowohl auf Literaturanalyse als auch auf Erkenntnissen aus einem Workshop sowie einem Open Space auf der Frühjahrstagung 2025 des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass Soziale Medien ein noch in großen Teilen unausgeschöpftes Potenzial haben, eine engere Verbindung von Solawi und Mitgliedern zu gestalten.
Hier gehts zum Download.
| Cookie | Dauer | Beschreibung |
|---|---|---|
| cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
| cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
| cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
| cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
| cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
| viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |