Aktuelles

SolaRegio

Fit für Solawi – Web-Seminar-Reihe

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bietet erneut eine umfassende Web-Seminar-Reihe an, die sich an bestehende und neue Solidarische Landwirtschaften richtet. Die Seminare decken eine Vielzahl an Themen ab, die für Solawi-Betriebe von zentraler Relevanz sind – von praktischen Teamführungstechniken und Organisationsstrukturen bis hin zu Werbung und finanziellen Aspekten.

weiterlesen »
Connect.NRW

Einladung zum Infotreffen – Solawi Wisserland

Die Solawi Wisserland und das Projekt connect.NRW laden euch herzlich ein!
Klaus Strüber, Solawigründer und bundesweiter Berater für Solawi, wird das Konzept von Solawi vorstellen. Danach erfahrt ihr mehr über die Solawi Wisserland. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für einen regen Austausch.

weiterlesen »
SolaRegio

Umstellungsmodul

Das Projekt SolaRegio bietet interessierten landwirtschaftlichen Beraterinnen und Beratern (z.B. aus der Landwirtschaftskammer, Bioverbänden, Privatwirtschaft, …) in unseren insgesamt vier Projektregionen die Möglichkeit, sich im Bereich der Solidarischen Landwirtschaft weiterzubilden und entsprechende Beratungskompetenzen zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit Solawi-Expert:innen aus der Beratungspraxis und Forschung werden ausgewählte Betriebe aktiv bei ihrer (Teil-)Umstellung begleitet und unterstützt. 

weiterlesen »

Neue Publikationen

Neues Arbeitspapier zu Solawi & Social Media

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „SolaRegio“ wurde ein Arbeitspapier veröffentlicht!

In dem Papier mit dem Titel „Solawi & Social Media“ geht es darum, wie Solidarische Landwirtschaften Soziale Medien nutzen können, um Mitglieder zu binden und neue zu gewinnen. Das Paper basiert sowohl auf Literaturanalyse als auch auf Erkenntnissen aus einem Workshop sowie einem Open Space auf der Frühjahrstagung 2025 des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass Soziale Medien ein noch in großen Teilen unausgeschöpftes Potenzial haben, eine engere Verbindung von Solawi und Mitgliedern zu gestalten.

Hier gehts zum Download.

Innovationsbarrieren bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft

Im Journal „GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society“ (oekom Verlag) veröffentlichten Mirco Zech, Niko Paech, Jana Schmidt, Julia Palliwoda und Marius Rommel einen Artikel über die Innovationsbarrieren bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft. Der Artikel untersucht die Rolle von Systemdienstleistern bei der Überwindung dieser Barrieren durch Bildung, Vernetzung, Lobbyarbeit und finanzielle Förderung. Die Studie basiert auf qualitativen Daten aus einem Expertenworkshop und Interviews mit Umstellungsbetrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass motivationale (wollen), informationsökonomische (wissen) und ressourcenbedingte (können) Faktoren die Umstellung hemmen, aber durch gezielte Maßnahmen von Systemdienstleistern abgebaut werden können.

Hier gehts zum Download.

Behörden-Wegweiser

Diese Handreichung dient zur Orientierung im Kontakt mit Behörden und Ämtern für Betriebe und Gründungsinitiativen Solidarischer Landwirtschaft.

Es werden fundierte Kenntnisse über die Vielfalt der Organisationsformen von Solawi-Betrieben sowie die zugrunde liegenden Rechtsformen vermittelt, welche von der Gesellschaft bürgerlichen Rechts über eingetragene Vereine bis hin zu Genossenschaften reichen. Außerdem werden wesentliche Aspekte der behördlichen Zuständigkeiten und Abläufe dargestellt, um die Anforderungen an die Gründung und den Betrieb landwirtschaftlicher Unternehmen im behördlichen Kontext nachvollziehbar zu machen.

Hier gehts zum Download.