Aktuelles

SolaRegio

Projektfilm SolaRegio

Verschiedene Stimmen – von Landwirt:innen und Bäuer:innen über Ministerin Miriam Staudte bis hin zum Präsidenten des Verbands der Landwirtschaftskammern – berichten, warum immer mehr Betriebe den Weg aus der anonymen Weltmarktkonkurrenz wählen.
Schauen Sie sich das Video an und entdecken Sie, wie Solidarische Landwirtschaft funktioniert und warum sie krisenfest ist!

weiterlesen »
IMAGO

Projektstart: nascent-IMAGO

Im Frühling dieses Jahres startete das vom der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und von der Software AG Stiftung geförderte Projekt „nascent-Imago“. Es ist ein innovatives postgraduales Bildungsangebot und das neueste Forschungsprojekt im nascent-Forschungscluster. Die Ausbildung richtet sich an angehende Lernbegleiter:innen, die in schulischen und außerschulischen Kontexten zukunftsfähige Bildungsräume mitgestalten wollen.

weiterlesen »
SolaRegio

Frühjahrstreffen 2025 des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft

Wir waren bei dem Frühjahrstreffen 2025 (FJT25) des Netzwerk Solidarische Landwirtschaft vom 28. Februar bis zum 2. März in Tübingen. Zu dem Thema „Gute Arbeit in Solawis“ versammelten sich etwa 80 Landwirt:innen, Solawi-Mitglieder, Beratende und Wissenschaftler:innen, um an drei Tagen den Blick auf die Arbeit in und für Solawis zu richten. 🧑‍🌾🌾

weiterlesen »

Neue Publikationen

Neues Arbeitspapier zu Solawi & Social Media

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „SolaRegio“ wurde ein Arbeitspapier veröffentlicht!

In dem Papier mit dem Titel „Solawi & Social Media“ geht es darum, wie Solidarische Landwirtschaften Soziale Medien nutzen können, um Mitglieder zu binden und neue zu gewinnen. Das Paper basiert sowohl auf Literaturanalyse als auch auf Erkenntnissen aus einem Workshop sowie einem Open Space auf der Frühjahrstagung 2025 des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass Soziale Medien ein noch in großen Teilen unausgeschöpftes Potenzial haben, eine engere Verbindung von Solawi und Mitgliedern zu gestalten.

Hier gehts zum Download.

Innovationsbarrieren bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft

Im Journal „GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society“ (oekom Verlag) veröffentlichten Mirco Zech, Niko Paech, Jana Schmidt, Julia Palliwoda und Marius Rommel einen Artikel über die Innovationsbarrieren bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft. Der Artikel untersucht die Rolle von Systemdienstleistern bei der Überwindung dieser Barrieren durch Bildung, Vernetzung, Lobbyarbeit und finanzielle Förderung. Die Studie basiert auf qualitativen Daten aus einem Expertenworkshop und Interviews mit Umstellungsbetrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass motivationale (wollen), informationsökonomische (wissen) und ressourcenbedingte (können) Faktoren die Umstellung hemmen, aber durch gezielte Maßnahmen von Systemdienstleistern abgebaut werden können.

Hier gehts zum Download.

Behörden-Wegweiser

Diese Handreichung dient zur Orientierung im Kontakt mit Behörden und Ämtern für Betriebe und Gründungsinitiativen Solidarischer Landwirtschaft.

Es werden fundierte Kenntnisse über die Vielfalt der Organisationsformen von Solawi-Betrieben sowie die zugrunde liegenden Rechtsformen vermittelt, welche von der Gesellschaft bürgerlichen Rechts über eingetragene Vereine bis hin zu Genossenschaften reichen. Außerdem werden wesentliche Aspekte der behördlichen Zuständigkeiten und Abläufe dargestellt, um die Anforderungen an die Gründung und den Betrieb landwirtschaftlicher Unternehmen im behördlichen Kontext nachvollziehbar zu machen.

Hier gehts zum Download.